WARUM MUßE SO WICHTIG IST.

von Carmen Sierra

Simply Relax Blog Post

Wieviel Muße kann sich der moderne Mensch heutzutage leisten? Du stehst den ganzen Tag unter permanenten digitalen Beschuss: Du checkst deine E-Mails, währenddessen neue Nachrichten auf deinem Handy aufblinken und nebenbei postest du auf Facebook deine aktuelle Gemütslage. Und das ganze immer schneller und immer schneller. Das stresst dich und laugt aus. Die Sehnsucht nach Muße ist vorhanden, vor allem im Urlaub.

WARUM MUßE SO WICHTIG IST

Nur leider hat die Muße keinen guten Ruf. Steht sie doch Faulenzerei und dafür, deine Zeit nicht effektiv zu nutzen. Zeit, in der du etwas erledigen könntest, in der du produktiver sein könntest. Auch in der Arbeitswelt sind Produktivität und Funktionalität so aktuell wie eh und je. Zeit ist ja bekanntlich Geld.

Viel Raum für süßes Nichtstun bleibt da nicht. Aber wie funktioniert dann unsere Gesellschaft und Arbeitswelt, wenn sich so viele Menschen danach sehnen? Wie könnte man unsere Arbeitswelt gestalten, dass sie auch deine Bedürfnisse im Auge behält und erfüllt?
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Qualität der Arbeit zu bewerten, anstatt wie lange du im Büro sitzt. Ich fände das den besseren Ansatz, nur leider hat jeder die vereinbarte Arbeitszeit abzuleisten, obwohl wir heute bekanntlich weniger Stunden arbeiten, als noch vor ein paar Jahrzehnten.

Die wechselseitige Beeinflussung von Arbeit, Freizeit und Muße genau zu betrachten, hilft dir hier.
Kannst du nämlich nicht mehr zur Ruhe kommen, hat das verschiedenen Auswirkungen. Du wirst schneller und öfter krank. Die Gefahr in einen Burn-Out und Depression zugeraten nimmt zu. Viele Erkrankungen sind häufig psychosomatisch.

Wie kann Muße jetzt dabei helfen?

Ist dir schon mal aufgefallen, dass du langsamer wirst, wenn du versuchst mehrere Dinge gleichzeitig (Multitasking) und schneller zu tun? Du aber zügiger mit einer Aufgabe fertig wirst, wenn du dich nur auf diese konzentrierst? Du kannst nicht jeder einzelnen der gleichzeitig ausgeführten Aufgaben jeweils 100% Aufmerksamkeit widmen. Deine Aufmerksamkeit wird aufgeteilt und in der Folge entgeht dir was, du machst Fehler und alles in allem dauert es länger. Versuche gleichzeitig eine E-Mail zu einem Thema zu beantworten und ein Telefongespräch zu einem anderen zu führen.

Bewusst deine Aufgaben nacheinander abarbeiten, regelmäßige Pausen einlegen und ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen, stärken deine Konzentration. Eine wissenschaftlich anerkannte Methode ist die achtsamkeitsbasierte Meditation und Entspannung. Für gut geschultes Führungspersonal ist dies schon lange kein Geheimnis mehr.

Wenn du zur Muße gelangst, wirst du gelassener. Denn wenn du es schaffst, in dich hineinzuhören, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, kannst du die Umwelt entspannter betrachten.

FÜR DICH AUSGESUCHT:

Eine Meditation, die du sehr gut in deine Arbeitsalltag integrieren kannst.

Mini-Meditation * NUR 4 MINUTEN!

Drücke den Pausenknopf und begegne in 4 Minuten deiner inneren Stille. Verbinde dich mit deinem Atem und komme in die Ruhe und Aufmerksamkeit. Erlebe Entspannung und Stille im Kopf sowie in deinem Inneren.

Diese Meditation kannst du auch wunderbar an deinem Arbeitsplatz üben. Sie bringt nicht nur Entspannung, sondern auch Klarheit in deinem Kopf. Du fühlst dich danach frisch und ausgeruht.

SimplyRelax – Lebe entspannt
Carmen